Dienstag, 30. Januar 2007

Ich war, ich bin, ich werde sein

„Rosa Luxemburg war selbst schuld an ihrer Ermordung. So sieht das jedenfalls Richard Schröder. Im Film über die 1919 getötete politische Aktivistin, den der RBB heute in seiner Reihe "Lebensläufe" zeigt, zitiert der Theologie-Professor mit SPD-Parteibuch die "Zauberlehrlings"-Zeile "Die ich rief, die Geister" und erklärt kühl den Mord durch Mitglieder des Reichskorps: "Man wird den Einsatz militärischer Mittel gegen einen Putsch nie vermeiden können." (Berliner Zeitung, 29. 01. 07).
Kühl? Nein, eiskalt und unfromm war das anzuhören. Aber es ist eigentlich nicht erstaunlich, dass sich ein „rechter“ Sozialdemokrat wie Schröder gegen eine „linke“ Frau wendet, der man anekdotisch nachsagt, sie habe sich und Klara Zetkin einmal als die einzigen Männer in der SPD bezeichnet. Da kriegt er natürlich einen heiligen Zorn, der Gottesmann.
Der Film - ein Höhepunkt dokumentierten Desinteresses an dieser Frau - wäre auch nicht erwähnenswert, wenn er nicht den trüben Zeitgeist widerspiegelte.
Neben Richard Schröder war noch Freya Klier zu vernehmen, immerhin eine von den Bürgerrechtlerinnen, die im Namen von Rosa Luxemburg gegen die Meinungskonformität der DDR zu Felde zogen. Nachdem sie die Luxemburg gönnerhaft wegen ihrer Kommunikationsstärke – ohne Handy und andere Hilfsmittel – belobigt, stellt sie ihr die großen historischen Irrtümer in Rechnung. Der Spruch von der Freiheit der Andersdenkenden gehört – bei den Wendungen der Frey Klier gemacht hat - hoffentlich nicht zu diesen Irrtümern. Man kann es ja nicht wissen.

Selten gewürdigt wird die unglaubliche Sprachkraft von Rosa Luxemburg.
Irrtümer hin oder her. Noch immer geht es mir unter die Haut, wenn ich ihre Worte – geschrieben kurz vor ihrer Ermordung - lese:„'Ordnung herrscht in Berlin!' Ihr stumpfen Schergen! Eure 'Ordnung' ist auf Sand gebaut. Die Revolution wird sich morgen schon 'rasselnd wieder in die Höh' richten' und zu eurem Schrecken mit Posaunenklang verkünden: Ich war ich bin ich werde sein!"

Diese Sprachmacht würdigte auch der große Karl Kraus. In einem Beitrag des österreichischen Magazins „Augustin“ wird berichtet, dass er ein Jahr nach Rosa Luxemburgs Ermordung in der „Arbeiter-Zeitung“ einen Brief entdeckte, den sie aus dem Gefängnis an Sonja Liebknecht geschrieben hat:

„Ach, Sonitschka, ich habe hier einen scharfen Schmerz erlebt, auf dem Hof, wo ich spaziere, kommen oft Wegen vom Militär, voll bepackt mit Säcken oder alten Soldatenröcken und Hemden, oft mit Blutflecken ..., die werden hier abgeladen, in die Zellen verteilt, geflickt, dann wieder aufgeladen und ans Militär abgeliefert. Neulich kam so ein Wagen, bespannt, statt mit Pferden, mit Büffeln. Ich sah die Tiere zum erstenmal in der Nähe. Sie sind kräftiger und breiter gebaut als unsere Rinder, mit flachen Köpfen und flach abgebogenen Hörnern, die Schädel also unseren Schafen ähnlicher, ganz schwarz mit großen sanften Augen. Sie stammen aus Rumänien, sind Kriegstrophäen ... die Soldaten, die den Wagen führen, erzählen, daß es sehr mühsam war, diese wilden Tiere zu fangen, und noch schwerer, sie, die an die Freiheit gewöhnt waren, zum Lastdienst zu benutzen. Sie wurden furchtbar geprügelt, bis daß für sie das Wort gilt „vae victis“ ... An hundert Stück der Tiere sollen in Breslau allein sein; dazu bekommen sie, die an die üppige rumänische Weide gewöhnt waren, elendes und karges Futter. Sie werden schonungslos ausgenutzt, um alle möglichen Lastwagen zu schleppen, und gehen dabei rasch zugrunde. – Vor einigen Tagen kam also ein Wagen mit Säcken hereingefahren, die Last war so hoch aufgetürmt, daß die Büffel nicht über die Schwelle bei der Toreinfahrt konnten. Der begleitende Soldat, ein brutaler Kerl, fing an, derart auf die Tiere mit dem dicken Ende des Peitschenstieles loszuschlagen, daß die Aufseherin ihn empört zur Rede stellte, ob er denn kein Mitleid mit den Tieren hätte! „Mit uns Menschen hat auch niemand Mitleid“, antwortete er mit bösen Lächeln und hieb noch kräftiger ein ... Die Tiere zogen schließ an und kamen über den Berg, aber eins blutete ... Sonitschka, die Büffelhaut ist sprichwörtlich an Dicke und Zähigkeit, und die war zerrissen. Die Tiere standen dann beim Abladen ganz still und erschöpft, und eins, das, welches blutete, schaute dabei vor sich hin mit einem Ausdruck in dem schwarzen Gesicht und den sanften schwarzen Augen wie ein verweintes Kind. Es war direkt der Ausdruck eines Kindes, das hart bestraft worden ist und nicht weiß, wofür, weshalb, nicht weiß, wie es der Qual und der rohen Gewalt entgehen soll ... ich stand davor, und das Tier blickte mich an, mir rannen die Tränen herunter – es waren seine Tränen, man kann um den liebsten Bruder nicht schmerzlicher zucken, als ich in meiner Ohnmacht um dieses stille Leid zuckte. Wie weit, wie unerreichbar, verloren die freien saftigen grünen Weiden Rumäniens! Wie anders schien dort die Sonne, blies der Wind, wie anders waren die schönen Laute der Vögel oder das melodische Rufen der Hirten. Und hier – diese fremde schaurige Stadt, der dumpfe Stall, das ekelerregende muffige Heu mit faulem Stroh gemischt, die fremden furchtbaren Menschen, und – die Schläge, das Blut, das aus der frischen Wunde rinnt ... Oh, mein armer Büffel, mein armer, geliebter Bruder, wir stehen hier beide so ohnmächtig und stumpf und sind nur eins in Schmerz, in Ohnmacht, in Sehnsucht. – Derweil tummelten sich die Gefangenen geschäftig um den Wagen, luden die schweren Säcke ab und schleppten sie ins Haus; der Soldat aber streckte beide Hände in die Hosentaschen, spazierte mit großen Schritten über den Hof, lächelte und pfiff leise einen Gassenhauer. Und der ganze herrliche Krieg zog an mir vorbei ...
Schreiben Sie schnell, ich umarme Sie, Sonitschka.

Karl Kraus druckte ihn in der „Fackel“ ab mit dem Geleitwort: „Schmach und Schande jeder Republik, die dieses im deutschen Sprachgebrauch einzigartige Dokument von Menschlichkeit und Dichtung nicht (…) zwischen Goethe und Claudius in ihre Schulbücher aufnimmt und nicht zum Grausen vor der Menschheit dieser Zeit der ihr entwachsenden Jugend mitteilt, dass der Leib, der solch eine hohe Seele umschlossen hat, von Gewehrkolben erschlagen wurde.“

Inspiriert davon suchte ich nach einer gerechten Stimme der Gegenwart über Rosa Luxemburg und fand das Zitat von Walter Jens: "Die Humanität in unserer Gesellschaft, wird sich auch danach bemessen, inwieweit wir das Erbe Rosa Luxemburgs in Ehren halten."

Sonntag, 28. Januar 2007

Milan Peschel

Vor vielen Jahren – es war meine erste Arbeitsstelle – hatte ich eine Kollegin, die zwar sehr freundlich war, aber zu allen Leuten doch einen unüberwindbaren ironischen Abstand hielt. Sie war in meinem Alter, klein wie ich, recht stämmig und hatte ein lustiges, bebrilltes Gesicht. Wir alberten zusammen, lachten viel, aber sie sprach selten ernsthaft. Alles durchlief bei ihr eine Art von Verfremdungsmechanismus, so dass sie über ernste Sachen sehr albern und über alberne Sachen todernst reden konnte. Ich fragte sie mal direkt, warum sie das tut. Das war dumm, denn die Antwort hätte ich mir auch selbst geben können. „Mein Gott, jeder braucht seine Masken“, antwortete sie mir unwillig.
Sehr imponierte mir ihr Mut, sich so zu präsentieren, wie sie selbst es für gut und richtig hielt. Sie trug – entgegen allen Ratschlägen von Modeexperten - noch immer Miniröcke und lief mit ihren runden, festen Beinen nachdrücklich auftretend durch das Haus. Sie war verheiratet und hatte ein Söhnchen von damals drei oder vier Jahren. Von ihm sprach sie immer in liebevollstem Ton, mit ihrem Mann hatte sie immer mal wieder Zank.

Wir, der Mann von uns drei Kollegen der kleinen Abteilung, und ich - zogen sie mit diesem Söhnchen immer auf, weil er den Namen „Milan“ führte. Der Name ist im tschechischen so habe ich gehört, gar nicht so selten. In unseren Breiten war er selten und bekannt nur als Name für einen Vogel. Wenn wir die Kollegin necken wollten, trugen wir ihr immer Grüße auf an den „weißen Milan“ oder fragten, was das Vogeljunge so treibt.

Bald trennten sich unsere Wege. Ich kündigte und arbeitete anderswo. Erst nach der Wende sah ich sie mal bei einer Behörde und wir grüßten uns von weitem. Bald schon tauchte der Name, dessentwegen wir sie immer so geneckt hatten, in anderem Zusammenhang auf. Auf dem Besetzungsplan von Castorfs Ostberliner Volksbühne stand ein Milan Peschel, erst seltener dann immer öfter.
Und als sie kürzlich diesen hübschen Film „Netto“ im Fernsehen zeigten, da sah ich ihn zum ersten Mal in einer Hauptrolle. Und sofort fiel mir die große Ähnlichkeit mit seiner Mutter auf. Inzwischen macht er alles, was es an kreativem gibt auf diesem künstlerischen Feld. Er spielt in Filmen, Haupt- und Nebenrollen, jetzt zum Beispiel in dem Film über Uschi Obermaier, in „Lenz“, einer Büchnerverfilmung, er führt auch Regie am Gorki-Theater.

Heute hat er in der „Berliner Zeitung“ ein langes Interview. Da erzählt er auch über seine Mutter ein bisschen, über die schwierigen Verhältnisse, in denen sie aufgewachsen ist. Das wirft noch ein genaueres Licht auf die Gründe für ihr Verhalten. Er hat ein gutes liebevolles Verhältnis zu ihr. Das kann man da nachlesen. Wie sie ihn und seine Schauspielerneigungen behutsam gefördert hat und wie sie für sich selbst ein neues Leben begonnen hat und dass sie jetzt in einem Haus zusammen wohnen. Das ist schön.

Sehr gefreut habe ich mich, dass er – befragt nach seiner Meinung über „Das Leben der anderen“ – dezidiert feststellt: (Das) „ist für mich kein Film über die DDR“. (Er ist) „Ein halbwegs gut gemachter Hollywoodfilm mit deutschen Schauspielern. Ein richtiger Konflikt, den ein Mensch mit sich und seinen Idealen hat, sieht ganz anders aus.“

Es ist schon so: Ohne das Internet hätte ich diese interessante Laufbahn nicht so schnell in den Blick bekommen.

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/magazin/624011.html

Donnerstag, 25. Januar 2007

Unterwegs hier und da

Ich war die ganze Woche andauernd unterwegs, aber immer zu ganz recht interessanten Sachen. Gestern war Neujahrsempfang ausgerichtet von einem Gremium, das abgekürzt den hübschen Namen ÜPFI führt Überparteiliche Fraueninitiative. Es waren auch fast alle da, die in der Stadt frauenpolitisch singen und beten. Mit einigen verbindet mich allerdings auch eine herzliche Abneigung.
Gesungen hat die herrliche Pascal von Wroblewsky, prima Jazz. Und ich habe mich endlich mal bekannt gemacht mit Mechtild Jansen. Eine der klügsten Frauen, die ich kenne. Schon vor der Wende habe ich - in den Publikationen, die mir zugänglich waren - ihren analytischen Scharfsinn bewundert. In jedem Satz macht sie immer ein ganzes Denksystem auf, manchmal ist es zuviel und beschwert das wirkliche Anliegen, aber es ist beeindruckend. Sie hat mir mal sehr ermutigende Zeilen geschrieben, als es bei unserem Projekt nicht mehr weiterging. Und nun haben wir uns ganz gut unterhalten. Ich will wieder ein bisschen ins Geschäft kommen.
Zu essen gabs außer altbackener Brezel nichts, aber das war mir egal. Schöner Rotwein wurde aber ausgeschenkt. Getroffen habe ich auch meine alte Freundin Liz S. aus Kreuzberg. Sie erzählte mir, dass bei ihr an der Ecke eine Moschee gebaut wird. Glücklich klang sie deswegen nicht. Sie ist ja eine Westberliner Altlinke, aber mit schrumpfendem Toleranzumfang. Aber ich konnte gegenhalten Bei uns Heinersdorf entsteht auf einem ehemaligen Fabrikgelände auch eine Moschee. Die Begeisterung hält sich auch hier in Grenzen, aber ich hoffe, das sich das alles wieder beruhigt. Wenn sie fertig ist, können wir vom Fenster aus in der Ferne das Minarett bewundern.

Heute habe ich durch Zufall auf einem höchst historischen Flügel geklimpert. Ein Bechstein.
Ein bisschen verstimmt, aber der Klang gut. Das Instrument hat Ernst Busch gehört und irgendwie wurde es dem Projekt "Helle Panke" vermacht Die versprengten Frauen vom Amalientreff wollen sich jetzt regelmäßig dort treffen. Es war rührend, allerdings auch traurig. Der Ehemann einer der Aktivistinnen ist gestorben. Sie war kreidebleich, trug eine dunkle Brille, aber bewahrte Haltung und Fassung. Als ich ihr - ohne Worte - die Hand drückte, umarmte sie mich. Das ist so der Schlag alte Edelgenossin. Ihr Mann war Botschaftsrat in vielen Ländern der Welt und sie hat ein bisschen war von einer Jenny Treibel mit sozialistischer Vergangenheit.

Mittwoch, 3. Januar 2007

Besoffen am 2. Januar

Ich fasse es nicht. Während ich die Silvesternacht in aller Dezenz und Besonnenheit verbracht habe. Ein bisschen Wein, ein bisschen Sekt um Mitternacht mit meinem Mann und meiner Leipziger Freundin, bin ich gestern beim Treffen mit meiner Berliner Freundin völlig versackt. Eigentlich hatte ich nur drei Schoppen Rotwein. Aber wir haben gequatscht und gequatscht. Starke Sympathiebekundungen und das Leben als solches. Das Spektrum reichte von den Weltreligionen bis zu Gitte Haenning. Die nämlich hat meine Freundin auf dem Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei gesehen. Beneidenswert, denn ich bin ein Fan von ihr. Nicht wegen der Schlager, aber weil sie guten Jazz singen kann. Wie wir mit den Weltreligionen verblieben sind, weiß ich nicht mehr. Ich weiß nur, dass B. ganz offensichtlich das Bezahlen gemanagt hat und ich ziemlich unsicher auf den Beinen nach zwölf den Pankower Anger entlanggestolpert bin. Dann sah ich in der Ferne die Straßenbahn von dannen ziehen – die letzte. Rumms. Ich wollte mir ein Taxi nehmen, fand aber keins und bin fluchend erst mal in die Dönerkneipe aufs Klo gegangen. Die wenigen Zecher dort flachsten mich an, aber ich ging hoheitsvoll-besoffen raus und in Richtung Heimat. Dann habe ich irgendwie von unterwegs meinen Mann angerufen, der mir dann ein Stück entgegenkam. Da war’s dann schon ein Uhr. Und ich noch immer so aufgekratzt und munter – er mahnte zur Ruhe und ich fand das maßlos übertrieben, na, das war lustig. Irgendwie sind wir dann nach Hause und ich bin ins Bett. Heute hänge ich durch wie eine Bogenlampe.
P. meint, es war das Wetter. Barbara meint per SMS, sie hinge auch durch. Was haben die uns in den Rioja getan im „Olivenbaum“. Jedenfalls ist jetzt ist mal eine Weile Schluss mit den Ausschweifungen.

Montag, 18. Dezember 2006

Erleuchtungen - Eine Adventspredigt

Es hat sich so eingebürgert, dass mein Mann meist vor mir aufsteht. Ich liege gern noch ein bisschen herum, halb schlafend halb wachend. Ich weiß, jemand kümmert sich ums Haus, schon bald duftet es nach Kaffee, gedämpfte morgendliche Geschäftigkeit, jemand ist da, ich bin geborgen und noch nicht an der Reihe mit den täglichen Aufgaben – all das liebe ich und schätze es.
Vielleicht ist es dieser Zustand, der mich dazu bringt, sonntags noch im Bett manchmal eine dieser religiösen Sendungen zu hören, mit denen der Pflicht zur Pflege der christliche Tradition in den öffentlich-rechtlichen Medien nachgekommen wird.
In diesen Sendungen betätigen sich Dienerinnen und Diener im Weinberg des Herrn, die ihrem Drang zum Künstlerischen gern christlich-erbaulichen Ausdruck verschaffen und fest davon überzeugt sind, damit ein gottgefälliges Werk zu tun. So hörte ich auch am dritten Adventssonntag eine solche Sendung. Verhandelt wurde die Begegnung zwischen Elisabeth der Mutter von Johannes dem Täufer und Maria, der Mutter Jesu Christi kurz nachdem diese Gottes Sohn vom Heiligen Geist empfangen hat:

In der Bibel liest sich das so:

39 Nach einigen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa.
40 Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet.
41 Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt
42 und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes.
43 Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?
44 In dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib.
45 Selig ist die, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ.
46 Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn, /
47 und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.
48 Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. / Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.
49 Denn der Mächtige hat Großes an mir getan / und sein Name ist heilig.
50 Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht / über alle, die ihn fürchten.
51 Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: / Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind;
52 er stürzt die Mächtigen vom Thron / und erhöht die Niedrigen.
53 Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben / und lässt die Reichen leer ausgehen.
54 Er nimmt sich seines Knechtes Israel an / und denkt an sein Erbarmen,
55 das er unsern Vätern verheißen hat, / Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.
56 Und Maria blieb etwa drei Monate bei ihr; dann kehrte sie nach Hause zurück.

Das berühmte Magnificat. Große Worte, die jenen erheben, der sie mit Andacht hört. Denke ich mir. So ist es auch würdig und recht billig und heilsam....
In der Sendung nun aber machten sich zwei Damen im Stile lebenspraktischer Katechetinnen daran, dieser große Begegnung eine weitere hinzu zu fantasieren. Sie lassen Maria nach dem Tod Jesu und auch Johannes des Täufers noch einmal zu Elisabeth ins Gebirge gehen und die beiden Frauen führen dann ein Gespräch über ihr Leben, über ihre Söhne, die beide zu dieser Zeit ja nicht mehr sind, über den Sinn ihres Opfers und all diese Dinge.

Ich hörte mir das halb schläfrig an und ... siehe, weil es nicht gut war, ward es zu einer Art gehobenem Weiberratschens, ein tratschiger Singsang von Minchen und Trinchen, gut als Beweismittel dafür zu verwenden, dass alles was noch Erhebung und Erleuchtung in der Heiligen Schrift sein könnte so lange auf ein menschliches Maß heruntergebrochen werden kann, bis auch der letzte gutwillig Glaubende sich abwendet. Ich jedenfalls in meinem Kissenpfühle spürte Unwillen und Ratlosigkeit.
Erhebung täte Not, aber diese Sendung leistete dafür keinen Beitrag. Ich erhob mich trotzdem, schließlich war es ja Zeit zum Aufstehen.

Wenn man aber erst einmal so angestoßen ist, kommen gleich weitere zweifelnde Einwände hinterdrein. Ist nicht die gesamte christliche Religion mit ihren Ideen
- von der Fleischwerdung des Wortes,
- dem Einfall, ein himmlischer, ein universaler Gott könnte sich mit den Erdenmenschen so verbünden, dass er gleich ein Kind mit einer Menschenfrau hat,
- mit der Passion und ihren grausamen Detail.
Ist diese christliche Religion nicht am Ende ein menschlicher Raubzug am wirklich Göttlichen? Ist Gott eine Geisel der christlichen Religion geworden?

Das letzte ärgerliche Erlebnis dieser Art hatte ich vor einigen Jahren als eine dieser Pastorinnen die erste Predigt Jesu im Tempel zum Thema behandelte und mit ernster Stimme anhub: „Auch Jesus kam in die Pubertät“. Da zuckte ich auch zusammen, weil mir dieser Erzieherinnenton mitten in mein kleines Zentrum von Transzendenz und Erleuchtung hineinpredigte.

Man soll nicht denken, dass ich nur bei Frauen ein solches Unbehagen verspüre. Immer wenn ich den Bischof Huber zu einem seiner Statements – den Zustand des Gemeinwesens und politische Ereignisse betreffend - ansetzen höre, trifft mich das ebenfalls mitten ins Zwerchfell eigener Spiritualität.

Für das was die christliche Religion noch an Seelen- und Gefühlsvibrationen verbreiten will, genügt mir der Gedanke an mein warmes Bett, an meinen Mann, der gern für die kleine Familie sorgt, an eine heiße Tasse Kaffee und eine gute Musik. Alltagserbauung eben. Diese Erleuchtung verdanke ich zwar nicht diesen religiösen Sendungen allein, aber sie sind gute Beweismittel für die These, dass das Christentum in dieser Form ziemlich muffig ist. Von Niedergang zu reden wäre schon wieder aufwertend, denn auch Niedergängen besitzen Größe.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7660 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Apr, 12:18

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Die Strafe folgt spät
Gestern am 01.04. 10 (indes kein Aprilscherz!)musste...
malef - 2. Apr, 19:03
Das...
...kenn ich. Ganz genau so. Nur: "Wenn es ein Urteil...
rivka - 14. Mär, 16:59
Immer wieder ein Sonnenuntergan
Heute mal wieder ein schönes Bild von den Tatsachen...
Magda - 3. Feb, 19:44
Nächtliches Kunsterlebnis
Letzte Nacht konnte ich lange nicht einschlafen - weiß...
Magda - 3. Feb, 09:14
Jerome D. Salinger
Wenn ich mich recht erinnere, erschien Salingers „Fänger...
Magda - 28. Jan, 21:27