Wer steckt dahinter?
Ohne, dass ich politischen Entwicklungen verharmlosen oder Wahlergebnisse ignorieren wollte: Aber, können die Neonazis eine
tatsächliche Gefahr sein für die Demokratie oder sind sie nur Ausdruck einer allgemeinen kulturellen Verwahrlosung?Peinlich ist das alles und unzivilisiert, aber gibt es auch eine Chance, dass die wirklich politische Macht bekommen?
Diese Stimmengewinne für die Rechten bringen mich mehr zu der Frage, wer hinter denen steckt, wer die finanziert. Denn, das haben wir schließlich mal gelernt und wir erleben es – angesichts der Parteispendenpraxis - ja auch dauernd: Ohne mächtige Interessengruppen hinter solchen Parteien, läuft gar nichts.
Also: wer steckt dahinter? Bei der DVU gibt es ja eine benennbare Person, aber ist der ganz allein? Bei der NPD sieht man dieses Geflecht nicht? Wenn man recherchiert, kommt immer wieder ans Licht, dass der Verfassungsschutz sehr viele Aktionen mit geplant hat. Hat die etablierte Demokratie Interesse daran, eine nationalsozialistische Gefahr aufzubauen oder ist sie im Übereifer der Enttarnung selbst völlig verstrickt in diese Neonazi-Szene?
Ob es in der globalisierten Welt überhaupt möglich ist, einen Systemwechsel in Richtung nationalsozialistische Diktatur oder irgend so einen anderen totalitären Antimodernismus gleich ob von rechts oder von links zu erzwingen, scheint mir sehr fragwürdig. Ich sehe Gefahren für die Demokratie ganz woanders: Berlusconi in Italien, ja sogar das einstige Kirch-Imperium in Deutschland haben mich mehr beunruhigt. Diese sogenannte Mediendemokratie, diese Trivialisierung der öffentlichen Meinungsbildung, immer mehr Anschläge auf die Intimität der Menschen und dies mit breitem Einverständnis. Die feste Überzeugung, man müsse den Leuten nur die Freiheit der Auswahl nahe bringen, als ginge das in dieser total manipulierten Welt - so was macht mir Angst. Die Gentechniken mit den Tendenzen zu Auslese und Auswahl.
Die Suggestion einer totalen und beliebigen Freiheit kommt mir totalitärer vor, als manche Appelle für mehr Staat und mehr Gesetze. Und international wieder zwei Großmächte, die sich nur auf Gewalt verlassen, das ist etwas, das mich erschreckt. Und das völlig widerstandslose Einverständnis vieler Menschen mit solchen Verhältnissen.
Wenn ich Kabarettist wäre, würde ich warnen: In einer Demokratie findet Repression nur mit dem Einverständnis der Mehrheit statt – das unterscheidet sie von der Diktatur. Und heute ist die Mehrheit ziemlich willig bei der Zustimmung zu Einschränkungen aller Art.

Diese Stimmengewinne für die Rechten bringen mich mehr zu der Frage, wer hinter denen steckt, wer die finanziert. Denn, das haben wir schließlich mal gelernt und wir erleben es – angesichts der Parteispendenpraxis - ja auch dauernd: Ohne mächtige Interessengruppen hinter solchen Parteien, läuft gar nichts.
Also: wer steckt dahinter? Bei der DVU gibt es ja eine benennbare Person, aber ist der ganz allein? Bei der NPD sieht man dieses Geflecht nicht? Wenn man recherchiert, kommt immer wieder ans Licht, dass der Verfassungsschutz sehr viele Aktionen mit geplant hat. Hat die etablierte Demokratie Interesse daran, eine nationalsozialistische Gefahr aufzubauen oder ist sie im Übereifer der Enttarnung selbst völlig verstrickt in diese Neonazi-Szene?
Ob es in der globalisierten Welt überhaupt möglich ist, einen Systemwechsel in Richtung nationalsozialistische Diktatur oder irgend so einen anderen totalitären Antimodernismus gleich ob von rechts oder von links zu erzwingen, scheint mir sehr fragwürdig. Ich sehe Gefahren für die Demokratie ganz woanders: Berlusconi in Italien, ja sogar das einstige Kirch-Imperium in Deutschland haben mich mehr beunruhigt. Diese sogenannte Mediendemokratie, diese Trivialisierung der öffentlichen Meinungsbildung, immer mehr Anschläge auf die Intimität der Menschen und dies mit breitem Einverständnis. Die feste Überzeugung, man müsse den Leuten nur die Freiheit der Auswahl nahe bringen, als ginge das in dieser total manipulierten Welt - so was macht mir Angst. Die Gentechniken mit den Tendenzen zu Auslese und Auswahl.
Die Suggestion einer totalen und beliebigen Freiheit kommt mir totalitärer vor, als manche Appelle für mehr Staat und mehr Gesetze. Und international wieder zwei Großmächte, die sich nur auf Gewalt verlassen, das ist etwas, das mich erschreckt. Und das völlig widerstandslose Einverständnis vieler Menschen mit solchen Verhältnissen.
Wenn ich Kabarettist wäre, würde ich warnen: In einer Demokratie findet Repression nur mit dem Einverständnis der Mehrheit statt – das unterscheidet sie von der Diktatur. Und heute ist die Mehrheit ziemlich willig bei der Zustimmung zu Einschränkungen aller Art.
Magda - 21. Sep, 15:38
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://magda.twoday.net/stories/337980/modTrackback